Konventionellen Testverfahren der Marktforschung gelingt es
nicht, realistisch den unbewusst ablaufenden Prozess im
menschlichen Gehirn abzubilden, der schliesslich zur
Kaufentscheidung am Regal führt. Dies sagt die Hamburger Branding-
und Designagentur Solutions. Genau das soll aber der so genannte
Implicit Pack Decoder (IPD) können, den die Agentur gemeinsam mit
dem Hirnforscher Dr. Christian Scheier entwickelt hat. Gemäss Dr.
Scheier, Leiter des Instituts Decode Implicit Marketing in Hamburg,
führen herkömmliche Tests zu ,verkopften' Antworten. Durch das
webbasiertes Reaktionszeitverfahren IPD werden dagegen die
spontanen Kaufimpulse, die eine Verpackung auslöst, zu einer
messbaren Grösse, sagt Holger Prüssner, CEO der Agentur Solutions.
IPD sei daher damit ein innovatives Planungsinstrument für die
Optimierung von Verpackungsdesigns und könne Flopraten bei
Produkteinführungen reduzieren.
Das Verfahren IPD kombiniere jüngste Erkenntnisse aus der
Hirnforschung und der Psychologie mit den Erfahrungen der
Branding-Spezialisten von Solutions aus deren Beratungspraxis. IPD
entschlüssele mit Hilfe der vier Module Branding, Image, Emotion
und Persuasion die Wirkung eines Produktdesigns.
Die Befragung mit IPD ist webbasiert: 2,3 Sekunden braucht der
Konsument durchschnittlich am Verkaufsregal, um über eine
Produktverpackung zu befinden. Genauso lange hat der Proband beim
IPD-Verfahren Zeit, um schnell und spontan auszuwählen - bis
wiederum das nächste Bild erscheint.
Testmöglichkeiten für Unternehmen sind der Vergleich eines Designs
gegen Benchmark, Tests von zwei alternativen Designs und die
Gegenüberstellung von Designs der Wettbewerber mit dem eigenen.
Soltions-Chef Prüssner: "Wesentliche Erfolgsfaktoren für die
Verpackungsgestaltung bleiben eine klare einfache Botschaft, ein
prägnanter Text und zielgruppen- und produktgerechte Optik."
Entscheidend für den Erfolg am Regal sei deshalb, die neuen
Erkenntnisse in den strategischen und kreativen Prozess eines
Designs einzubinden.
Die Solutions Branding & Design Companies AG wurde 1995 von
Bettina Gabriel und Holger Prüssner gegründet. Die Agentur erzielte
in Deutschland im vergangenen Jahr einen Umsatz von 8,2 Mio. Euro
und beschäftigt über 80 Mitarbeitende an den Standorten Hamburg und
München. Insgesamt zählt die Agentur 110 Mitarbeitende und ist seit
2004 in Russland und seit 2007 in den USA vertreten.