Die drei deutschsprachigen Staaten gehört global zu den Recyclingspitzreitern.
In Bezug auf Deutschland fragt das dortige Verpackungsinstitut DVI aber: Wie lange noch? Das Verpackungsinstitut hat eine repräsentative Umfrage zum Thema durchführen lassen. Deren Ergebnisse zeigen, dass mehr als ein Drittel der Bevölkerung immer wieder bei der Wiederverwertung von Verpackungen scheitert. Besonders trifft das auf die 16 – 34-Jährigen zu, hier ist es fast die Hälfte. Weitere Ergebnisse zeigen die hohe Bedeutung der Schutzfunktion von Verpackungen. Für die Zukunft wünschen sich die Bürger einen wichtigen Beitrag der Verpackung zum Schutz vor Produktfälschungen.
Die Umfrage erfolgte anlässlich des 3. Tags der Verpackung in Deutschland und Österreich am 7. Juni und wurde von tns-infratest im Auftrag des DVI durchgeführt. Gefragt wurde nach den wichtigsten Aufgaben der Verpackung, nach wichtigen Lösungen für die nahe Zukunft und wie es die Konsumenten in Deutschland mit dem Recycling gebrauchter Verpackungen halten.
Vor allem die Jüngeren scheitern beim Recycling
Aktuell gelangen über 70 % aller gebrauchten Verpackungen in das stoffliche bzw. werkstoffliche Recycling, wo sie als Wertstoff zur Ausgangsbasis für neue Verpackungen oder andere Produkte werden. Wie die Umfrage jedoch zeigt, scheitert mit über 33,3 % mehr als jeder dritte Deutsche immer wieder beim Recycling. Auch wenn die Gründe unterschiedlich sind, aus Sicht des DVI muss es „das Ziel sein, die Quote derjenigen, die alle gebrauchten Verpackungen richtig entsorgen, auf über 80 % zu bringen.“ Sonst würden zu viele wertvolle Verpackungen mit dem Restmüll in die Verbrennung gehen, zum Störfaktor für die Materialströme des Recycling werden oder die Umwelt belasten.
Bedenklich seien vor allem die Ergebnisse bei den 16 – 34-Jährigen, wo die Quote bei nur 55,2 % liegt. Hier offenbaren sich scheinbar massive Grundlagendefizite. Ein gutes Viertel der Jahrgänge ab 1983 habe grosse Informations- und Wissensdefizite, wie und wo gebrauchte Verpackungen gesammelt werden. Die Aufklärungsarbeit der 90er-Jahre zur Mülltrennung habe diese Generation offensichtlich nicht mehr erreicht.
Verpackung schützt
In der Befragung bewerteten über 96 % der Bevölkerung zentrale Funktionen der Verpackung wie Schutz der Ware, einfaches Handling, Nachhaltigkeit oder Information von Verbrauchern als wichtig oder sehr wichtig.
Intelligenter und aktiver Schutz für die Zukunft
Intelligente und/oder aktive Verpackungen werden von den Konsumenten positiv gesehen und mit wichtigen Lösungen verbunden. Wichtig seien für die Befragten dabei vor allem innovative Funktionen zur Bewahrung von Frische und Qualität sowie zum Schutz vor Fälschungen. „
www.tag-der-verpackung.org.