Die auf Biotechnologie und Weinabfüllanlagen spezialisierte
Oliver Ogar Italia in Verona hat einen "atmenden" Kunststoff-Korken
für Wein vorgestellt. Der zusammen mit der Universität Udine
entwickelte "Korked" hat in der Mitte eine kleine Öffnung und ist
dort mit einer beidseitig durchlässigen Membran ausgestattet. Die
Membran ermöglicht eine dosierte Sauerstoffzufuhr. Dadurch soll der
Kunststoff-Korken die gleichen organoleptischen Eigenschaften wie
Naturkorken aufweisen.
"Korked" besteht aus einem Polymer, das wegen seiner chemischen
Zusammensetzung gegen Schimmel resistent ist. Korkgeruch kann bei
diesem Kunststoff-Korken nicht entstehen, so die Firma. Auch soll
der industriell gefertigte Korken einen stabilen
Schwefeldioxidgehalt im Wein gewährleisten. Ein Wiederverschliessen
geöffneter Weinflaschen sei auf Grund der hohen Elastizität
möglich. Angeboten wird der in 37 Ländern patentierte
Kunststoffkorken in zwei Ausführungen: Korked Blue ist für schnell
zu konsumierende Weine und eine Lagerdauer bis 24 Monaten gedacht.
Korked Pro soll sich für hochwertige Weine eignen. Die Firma
garantiert für Korked Pro eine Konservierungsdauer von fünf Jahren.
Hauptgeschäftsführer Salvatore Vignola hofft mit dem neuen
Kunststoff-Korken auf drei Prozent des italienischen Marktes für
Weinflaschenverschlüsse zu kommen. Das wären etwa 15 Mio. Korken im
Jahr. Oliver Ogar Italia ist eine dreißig Mitarbeiter zählende AG
mit Sitz in S. Giovanni Lupatoto bei Verona. Im Zeitraum von 2003
bis 2005 konnte eine Umsatzsteigerung um 38 Prozent auf 7,5 Mio.
Euro erzielt werden. Der Umsatz des vergangenen Jahres wird auf
zehn Mio. Euro geschätzt, wobei 10 Prozent auf das Exportgeschäft
entfielen. Schweizer Distributor ist die Enotech SA in Mendrisio.
(pte)