Das Handy meldet, wo sich ein Ladungsträger oder eine Palette
weltweit befindet: Der auf dem Mobilfunknetz basierende
Kizy-Tracker der Kizy Tracking AG in Neuchâtel ist eines der vier
Projekte, die für den Swiss Logistics Award 2015 (SLA) nominiert
sind. Zum 20. Mal zeichnet der Veranstalter GS1 Switzerland mit dem
SLA Innovationen aus, die für die Schweizer Logistik Treiber des
Fortschritts darstellen. Das Gewinner-Projekt wird am 25. November
im Kornhauskeller Bern mit dem Swiss Logistics Award ausgezeichnet.
Wer gewinnt, entscheidet eine Jury aus zwölf Vertretern der
Schweizer Logistikbranche.
Die nominierten Projekte drehten sich um effiziente
Logistikprozesse im Spital, Lösungen im Zusammenhang mit dem
Internet der Dinge und individualisierte Zustellungen im
Paketdienst. Um für den Swiss Logistics Award nominiert zu werden,
müssen die Projekte eine hohe Innovationskraft und gute Aussichten
für wirtschaftlichen Erfolg aufweisen. Bei folgenden vier Projekten
sah die Jury diese Kriterien bestätigt (in alphabetischer
Reihenfolge der einreichenden Unternehmen):
ALSO Schweiz AG: MyDelivery - Der Kunde entscheidet wann
und wo
Mit MyDelivery definiert der Kunde nach der
Online-Bestellung die Zeit und den Ort der Auslieferung selber.
Dadurch wird die Erstzustellquote erhöht und die Retourenquote
gesenkt. Die Lösung ist unabhängig vom Transportpartner. Bei
MyDelivery erfolgt die Sendungsverfolgung und die Begleichung der
Zustellkosten auf einfachste Weise.
Kontakt: ALSO Schweiz AG, Meierhofstrasse 5, 6032 Emmen
www.also.ch, Christian Philipp, Project Manager Division Services,
christian.philipp@also.com, +41 41 266 21 61
Gategourmet Switzerland: Einfaches Liefersystem für
Airline-Material
Eine zentrale Warenhaltung und -auslieferung sind Kernelemente des
Projektes. Dank des Push-Prinzips wurde der Materialumlauf um 20
Prozent verringert. Der neugeschaffene Kommissionierplatz erhöht
die Produktivität um fünf Prozent und reduziert die Lagerhaltung.
Der integrierte Lösungsansatz hat zu einem gemeinsamen
Prozessverständnis geführt.
Kontakt: Gate Gourmet Switzerland GmbH, Borddienststrasse,
Postfach, 8058 Zürich Flughafen, www.gategourmet.com, Kurt
Betschart, Leiter Equipment Handling, kbetschart@gategourmet.com,
+41 44 533 72 72
Kizy Tracking AG: Global Tracking im Zeitalter des
Internets der Dinge
Der Kizy-Tracker setzt für die Positionsbestimmung von
Ladungsträgern auf das weltweit verfügbare Mobilfunknetz. Die
Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort der Ladungsträger sind
über eine Online-Tracking-Plattform abrufbar. Investitions- und
Betriebskosten fallen deutlich geringer aus als bei herkömmlichen
Systemen basierend auf GPS.
Kontakt: Kizy Tracking AG, Rue de la Maladière 71C, 2000
Neuchâtel, www.kizytracking.com, Torsten Wilm, Chief Operations
Officer, torsten.wilm@kizytracking.com, +41 79 626 65 93
Spital STS AG: Interne Spitallogistik auf neuen
Wegen
Mit dem am Spital Thun geschaffenen Konzept "in house
Logistik" für die Zentralisierung aller vor- und nachgelagerten
beschaffungs- und logistikrelevanten Prozesse wurde eine
Effizienzsteigerung von 55 Prozent realisiert, bei gleichzeitiger
Entlastung der Pflege. In Anbetracht des Pflegefachkräftemangels im
Schweizer Gesundheitswesen bedeutet dies eine immense Freisetzung
dringend benötigter Personalressourcen.
Kontakt: Spital STS AG / Spital Thun, Krankenhausstrasse 12, 3600
Thun, www.spitalstsag.ch, Martin Gut, Leiter Beschaffung und
Logistik, martin.gut@spitalstsag.ch, +41 33 226 49 53
Der Fachverband GS1 Schweiz, der Veranstalter des Swiss Logistics
Award, ist die Kompetenzplattform für Wertschöpfung auf der Basis
optimierter Waren- und Informationsflüsse. GS1 Schweiz hat rund
5000 Mitgliedsunternehmen.
www.gs1.ch
?