NIR-Spektroskopie: PET-A und PET-G flexibel u...
NIR-Spektroskopie

PET-A und PET-G flexibel unterscheiden

Die trinamiX GmbH mit Sitz in D-Ludwigshafen, Anbieter von mobiler Spektroskopie und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BASF, hat eine mobile NIR-Spektroskopie-Lösung lanciert, um zwischen PET-A und PET-G flexibel unterscheiden zu können.

Somit wird die Handheld-Lösung zur Vor-Ort-Identifizierung von mehr als 30 verschiedenen Kunststoffen um eine weitere Anwendung ergänzt und gibt per Knopfdruck Auskunft darüber, um welche PET-Sorte es sich bei einer Probe handelt. Amorphes Polyethylenterephthalat (kurz PET-A) zählt zu den wichtigsten thermoplastischen Kunststoffen. PET-A ist ein beliebter Werkstoff für recyclebare Verpackungen von Lebensmitteln, Kosmetika, oder Hygieneprodukten. Bei PET-G handelt es sich um modifiziertes PET, das mit Glykol versetzt wurde. Dadurch weist PET-G eine höhere Transparenz als PET-A auf, die auch nach Erhitzung stabil bleibt. Ausserdem verfügt geschmolzenes PET-G über eine niedrigere Viskosität. Diese Eigenschaften begünstigen etwa Anwendungen in den Bereichen Verpackungen, 3D-Druck und Sichtteilen.

Die sortenreine Trennung von PET-G und PET-A ist aus mehreren Gründen wichtig: Zunächst lassen sich nur sortenreine Werkstoffe vollständig recyceln. Aufgrund unterschiedlicher Schmelzbereiche gestaltet sich das Recycling einer Mischung aus PET-A und PET-G als schwierig. Darüber hinaus wirken sich Mischungen negativ auf die gewünschten Eigenschaften aus, zum Beispiel auf die Temperaturstabilität. Letztlich gibt es auch eine wirtschaftliche Komponente: Sortenreines PET-G erzielt in der Regel höhere Preise am Markt als PET-A.

Die neue Anwendung wird erstmals an der K Messe in Düsseldorf (19. bis 26.10.2022) der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Die BASF SE mit Hauptsitz in D-Ludwigshafen ist in der Schweiz mit der BASF Schweiz AG mit Sitz in Basel vertreten.

Halle 5 / Stand C21/D21 (BASF)

stats