Mit der Initiative «Better with Less» will Metsä Board die Anwendererfahrung verbessern und Verpackungen noch nachhaltiger gestalten.
Der Frischfaserkartonhersteller präsentiert neu sein Sortiment mit Schwerpunkt auf noch nachhaltigere, sicherere und effizientere Verpackungsmaterialien, die ab sofort in einer Produktfamilie zusammengefasst werden. Mit dem neuen Kartonbecherkonzept Lidloc zeigt das Unternehmen ausserdem, wie ein separater Kunststoffdeckel überflüssig gemacht werden kann.
Im Rahmen der Initiative «Better with Less» möchte Metsä Board gemeinsam mit Anwendern durchdachte und innovative, erneuerbare und moderne Verpackungen entwickeln, die Marken und Ansprüchen der Zukunft gerecht werden. Mika Joukio, CEO von Metsä Board, sagt: «Konsumentem erwarten bessere Erfahrungen mit geringeren Umweltauswirkungen. Markeninhaber überlegen, wie sie ihre Verpackungen optimieren können, um sie nachhaltiger, sicherer und leichter zu gestalten.» Metsä Bord ist für seine Fachkenntnisse als Anbieter von hochwertigen, leichten Kartons bekannt. «Wir wollen unsere Leistung als solcher auch weiterhin steigern. Mit unserem einheitlichen Produktportfolio und gezielten Dienstleistungen können wir Hersteller ab sofort noch stärker unterstützen und gemeinsam die Nachhaltigkeit und Effizienz unserer Verpackung entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessern.»
Als Teil der Einführung erneuert das Unternehmen die Produktnamen seiner hochwertigen, leichten Kartons, um den Anwendern das Sortiment zu veranschaulichen und ihnen somit die Produktauswahl zu erleichtern. Die drei Servicebereiche – Verpackungsanalyse und -design, Verfügbarkeits-Service sowie technische Kompetenz und F & E – ergänzen die Produkte und schaffen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Anwendern für die Entwicklung besserer und leichterer Verpackungen.
Während das Sortiment und die Produktnamen des Unternehmens aufeinander abgestimmt werden, bleiben die Produkte und ihre jeweiligen Spezifikationen unverändert. Alle Werke des Frischfaserkartonherstellers besitzen Chain-of-Custody-Zertifikate nach PEFC und FSC und erfüllen die höchsten Umwelt- und Produktionsqualitätstandards. Für seine Kartons verwendet das Unternehmen Frischfasern aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Nordeuropa.
Integrierter Deckel
Mit Lidloc präsentiert Metsä Board ein neues Kartonbecherkonzept. Das patentierte Lidloc-Konzept erweitert den herkömmlichen Becheraufbau um ein Faltelement, das in einen integrierten Deckel einrastet. Dieses innovative Design macht einen separaten Kunststoffdeckel überflüssig und schafft ganz neue Möglichkeiten der Produktion, Nutzung und des Recyclings von Bechern für Streetfood- und To-go-Anwendungen.
Cyril Drouet, Design & Innovation Director von Metsä Board, erklärt: «Wir haben den Becher so konzipiert, dass er aus einem Stück besteht und keinen separaten Kunststoffdeckel benötigt. Er lässt sich mühelos in die richtige Form falten und besitzt einen sicheren Verschlussmechanismus. Der integrierte Deckel ist auslaufsicher und eröffnet neue Branding-Möglichkeiten, da er in einem Stück mit dem übrigen Teil des Bechers bedruckt werden kann. Der Deckel ist mit einem integrierten Mechanismus zum ‚Nippen‘ heisser Getränke ausgestattet, der auch ideal zum Trinken von Kaltgetränken mit einem Strohhalm geeignet ist.»
Lidloc verdeutlicht nach Angaben von Metsä Board beispielhaft, wie das Unternehmen Hersteller durch nachhaltige und innovative Verpackungslösungen bei der Präsentation ihrer Marke unterstützt. Alle Kartonqualitäten werden aus Frischfasern hergestellt. Ihre besonderen Vorteile bestehen in der Rückverfolgbarkeit ihrer Herkunft und ihrer reinen, weissen Optik, die besonders bei Foodservice-Anwendungen gewünscht ist. PD/MG