Das IPI International Packaging Institute in Schaffhausen
veranstaltet im September und Oktober drei Seminare zu spezifischen
Verpackungsthemen. Thematisiert werden der effiziente Einsatz von
Verpackungsmaschinen, die Einsatzmöglichkeiten des 3D-Drucks in der
Verpackungsbranche und Umsetzung von Verpackungsinnovationen. Die
Seminare sind in englischer Sprache gehalten. Kursort ist
Schaffhausen.
2. September IPI Seminar "Increase Profit with Machine
Management"
Um Produkte in der Verpackungsindustrie herzustellen,
braucht es Maschinen mitunter mit hohem Investitionsvolumen. Gewinn
oder Verlust hängen davon ab, wie effizient diese Maschinen
eingesetzt werden. Häufige Maschinenstillstände erzeugen viel
Stress und Hektik im Produktionsalltag. TPM-Methoden sind ein
hilfreiches Werkzeug, um die Verfügbarkeit der Maschinen zu
steigern. Neben den systematischen Ansätzen ist ein
gesamtheitlicher Ansatz des Maschinenmanagements, insbesondere mit
Einbeziehung der Mitarbeiter, ein Schlüssel zum Erfolg.
Das Seminar Maschinen Management mit TPM richtet sich an
Produktionsleiter, Leiter Technik, Leiter Instandhaltung,
Verpackungstechnologen und Projektleiter in Prozesstechnik und
Maschinenbau.
22. Oktober IPI Seminar "Perspective of 3D Printing in
Packaging"
Additive Produktionsverfahren gewinnen in der Produktion
von Bauteilen an Bedeutung. Diese Technologien bieten auch für
produzierende Unternehmen der Verpackungsindustrie neue
Anwendungsfelder Sowohl im durch Sonderlösungen geprägten
Verpackungsmaschinenbau als auch in der Verpackungsentwicklung wird
3D Druck zum immer wichtigeren Werkzeug.Das Seminar gibt einem
Überblick über additive Fertigungsverfahren in der Teilgestaltung,
zeigt deren Vorteile in Produktionsabläufen. Aufgezeigt
werden auch konkrete Anwendungsfelder, bei denen der 3D Druck schon
heute konkrete Vorteile bietet.
Dieses Seminar richtet sich an Verpackungsentwickler, Mitarbeiter
in F&E, Konstruktion von Verpackungsmaschinenbauunternehmen
sowie F&E von verpackenden Unternehmen.
27. Oktober IPI Seminar "Innovation Management"
Um ein neues Verpackungskonzept zu entwickeln und
einzuführen, braucht es sowohl strukturierte und analytische
Ansätze im Innovationsmanagement als auch Unternehmertum. Der erste
Teil des Seminars deckt die wichtigsten Faktoren im Prozess des
Innovationsmanagements, bedeutende Meilensteine, Anspruchsgruppen
und Risikomanagement ab. Im zweiten Teil werden ein praktischer
Ansatz und das Resultat eines echten Innovationsprojektes gezeigt.
Am Beispiel dieser Verpackungsentwicklung erhalten die Teilnehmer
Anregungen und Antworten bei der erfolgreichen Umsetzung eigener
Entwicklungsaufgaben.
Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger im Management,
Produktmanagement, Geschäftsentwicklung sowie Prozess- und
Verpackungsentwicklung.
?