Klebstoffauftragssysteme sind eine wichtiger, aber in seiner
Bedeutung nicht immer genügend gewürdigter Bestandteil moderner
Verpackungssysteme. Mitglieder des Verbands Schweizer Verpackungs-
und Logistikfachleute (VLI) liessen sich bei der Robatech AG in
Muri über moderner Klebstofftechnologie und Auftragslösungen
informieren. Die Spezialistin für Klebetechnik wurde vor 40 Jahren
gegründet, der VLI-Besuch fand im Rahmen der Feierlichkeiten zu
diesem Jubiläum statt.
Robatech - ein nachhaltig handelndes
Unternehmen
Die hauptsächlich in der packmittelherstellenden und abpackenden
Industrie tätigen Fachleute des VLI trafen sich am Hauptsitz der
Robatech AG, um ihr Wissen über Möglichkeiten zur Optimierung des
Klebstoffauftrages zu vertiefen. Nach der Begrüssung durch Marcel
Meyer, Präsident und CEO von Robatech, erhielten die Gäste auf
einem Firmenrundgang Einblick in die Organisation, Produktion und
Logistik des Unternehmens.
Von der Entwicklung bis zum Versand wird bei Robatech auf
Nachhaltigkeit und Effizienz geachtet. So wird der für die
Produktion benötigte Strombedarf zu rund 50 % von der 2014
fertiggestellten Photovoltaik-Anlage gedeckt. Auch die Robatech
Produkte sind energie- und verbrauchsoptimiert, um einen
nachhaltigen Klebstoffauftrag zu gewährleisten.
Die Montage der Geräte ist ebenfalls optimiert. Robatech setzt bei
der Fertigung auf einzelne Montageinseln, von denen jede auf einen
effizienten Fertigungsprozess einer einzigen Komponente ausgelegt
ist von der Schlauchfertigung bis zu den Schmelzgeräten.
Im eigenen Test-Labor präsentierte das Unternehmen dann die
verschiedener Auftragstechniken wie intermittierender
Flächenauftrag, kontinuierliche Beschichtung oder Punkt- oder
Raupenauftrag.
Grundlagen des Klebstoffauftrages
Dann verdeutlichten Mario Weber, Key Account Manager Verpackung
der Firma Geistlich Ligamenta AG, und Martin Berli,
Gebietsverkaufsleiter Schweiz Mitte der Robatech, in einer
Präsentationen die Relevanz des Klebeprozess in der produzierenden
Industrie. Die Wahl des richtigen Klebstoffs und der entsprechenden
Auftragstechnik ist entscheidend für einen erfolgreichen
Produktionsablauf. Für einen optimalen Klebstoffauftrag gilt es
verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Die Wahl des Klebstoffs
und der Auftragsart, der Abstand zu dem zu beklebenden Substrat,
dessen Oberflächenstruktur sowie die spätere Funktion des Produkts
sind wichtige Faktoren. Die Kriterien bei der Klebstoff-Auswahl
beziehen sich auf die Materialart, die Leistungsfähigkeit der
Produktionsanlage, die Abbindezeit und die Belastungseinflüsse auf
die Klebeverbindungen im Fertigprodukt. Werden die aufgeführten
Konditionen berücksichtigt, ist der Weg zu einem erfolgreichen und
effizienten Klebeprozess geebnet und die Anforderungen an moderne
Verpackungen können umgesetzt werden.
"Die Firma Robatech hat uns heute wieder aufgezeigt, dass sie ein
kompetenter Lösungsanbieter im Bereich Klebstoffauftragssysteme
ist. Die Teilnehmer vom VLI waren vom Besuch in Muri begeistert.
Herzlichen Dank für die tolle Gastfreundschaft", fasste Claude
Morf, Präsident VLI, zusammen.
Robatech und VLI im Überblick
Die Robatech Group mit Hauptsitz im schweizerischen Muri / AG ist
ein führender Anbieter von Klebstoffauftragssystemen für eine
Vielzahl von Branchen. Das Produktangebot des Service- und
Technologieführers für grüne Klebstoffauftrags-Lösungen umfasst
Heissleim-, Kaltleim- und PUR-Lösungen. Robatech ist in über 60
Ländern vertreten und liefert seit 1975 Steuerungen, Auftragsköpfe
und Dosiersysteme.
Der VLI ist ein Zusammenschluss von Fachleuten aus allen Branchen,
die sich mit Verpackungs- und Logistikfragen befassen. Der Verband
spricht alle Fachleute an, die innerhalb einer Unternehmung eine
Spezialisten oder Linienfunktion besetzen. Gegründet wurde der VLI
am 30. März 1988 in Fribourg und zählt heute über 160 Mitglieder.
Er fördert den Erfahrungsaustausch zwischen seinen Mitgliedern,
Verbänden, Firmen, Schulen, Institutionen und Behörden.
www.robatech.com
?