Am 7. März 2016 startet die 11. Ausgabe des Studienganges Master of Engineering in Packaging Technology am IPI International Packaging Institute (IPI), Schaffhausen.
Das Studium zum Master of Engineering in Packaging Technology ist ein anwendungsorientiertes, berufs-begleitendes Studium. Es hat zum Ziel, die bereits erworbenen fachspezifischen Kenntnisse des gesamten Verpackungsprozesses zu vertiefen und die anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen in den verschiedenen Bereichen des Verpackungswesens deutlich zu erweitern. Dazu gehört ebenfalls die Weiterentwicklung der Kompetenzen für Führungs- & Managementaufgaben in der Verpackungsindustrie. Der Masterstudiengang ist laut IPI einzigartig in der Breite des vermittelten Wissens. Die Lehrpersonen sind international anerkannte Dozenten aus Industrie und Lehre. Diese vermitteln nicht nur Grundlagen und Fachwissen, sondern auch die Umsetzung in die Praxis. Nebst E-Learning-Modulen, Projekt- und Teamarbeiten sowie Fallstudien umfasst der Studiengang Firmenbesuche und einen einwöchigen Studienaufenthalt an der weltweit grössten Verpackungshochschule, der Michigan State University in den USA. Rund dreissig Prozent des Studieninhalts sind Business- und Managementthemen gewidmet, welche alle spezifisch auf die Verpackungsindustrie zugeschnitten sind. So lernen die Teilnehmenden, ihre Interessen in der Sprache ihrer Vorgesetzten darzustellen und werden selbst auf Führungspositionen vorbereitet.
Internationales Netzwerk
Die Verpackungsbranche ist stark globalisiert, weshalb sich das Ausbildungsangebot des IPI International Packaging Institute an künftige Führungskräfte aus der ganzen Welt richtet. Dank der Unterrichtssprache Englisch können in diesem Jahrgang Teilnehmende aus China, Indien, England, Portugal, Türkei, Deutschland und der Schweiz von der IPI Ausbildung profitieren.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang sind ein Bachelor- oder Diplomingenieurabschluss in einer verpackungstechnisch relevanten Disziplin sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung mitzubringen. Zudem ist ein Nachweis erforderlich, der englischen Sprache mächtig zu sein.