Getränke Multipack mit Öffnungshilfe und Push...

Getränke Multipack mit Öffnungshilfe und Push-Pop-Beutel sind «Höfliche Verpackungen» des Jahres - Silverpack Awards 2016 für Midor und Project Automation & Engineering

Zum achten Mal verlieh das Meyer-Henschel Institut mit Sitz in Zürich und Saarbrücken den Silverpack Award für die "Höfliche Verpackung" des Jahres.

In diesem Jahr gibt es zwei Preisträger und drei ausdrücklich lobende Erwähnungen.

Die Preisträger des Silverack 2016 sind die Verpackungslösung Prosmart für Multipacks, eingereicht von der Project Automation & Engineering GmbH und ein Push Pop Beutel für den Unterwegskonsum von Midor.

Mit lobenden Erwähnungen wurden folgende Verpackungen ausgezeichnet: Twinfilm, eine Verpackung für Käse, Wurst usw. der  Petroplast GmbH, D-Neuss, ein Aroma-Verschluss von Tchibo und - ein Standbeutel mit Wiederverschluss von Lidl.

Die Preisträger im Detail

Getränkeverpackung Prosmart

Jeder kennt Getränkegebinde in Schrumpfverpackungen.. Hier könnte die Verpackungslösung Prosmart der Project Automation & Engineering GmbH könnte eine ganze Branche verändern. Prosmart wickelt eine hauchdünne Folie um das gewünschte Gebinde. An dieser Banderole lässt sich dann auch noch ein Tragegriff befestigen. Rutschen die Flaschen nicht heraus? Nein! Trotzdem lässt sich die Banderole einfach und mit relativ wenig Kraftaufwand durch eine überstehende Lasche öffnen. Ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zu einer herkömmlichen Schrumpfverpackung. Wer es gerne ganz akkurat möchte, kann mit einer Schere oder einem Messer einen kleinen Schnitt machen. Und der Abfall? PROsmart ist auch höflich zur Umwelt: Die komplette Banderole passt zusammengeknüllt in eine Faust. Der Materialeinsatz beträgt nur 25% einer Schrumpfverpackung. Wie funktioniert PROsmart? (Video)

Push Pop Beutel der Midor AG

Der Push Pop Beutel der Midor AG in Meilen ZH bietet ein neuartiges Öffnungserlebnis. Er ist für den Unterwegskonsum konzipiert. In solchen Fällen sind Konsumenten erfreut, wenn sich eine Verpackung einfache und sauber öffnen lässt. Der Push Pop Beutel erfüllt genau diese Erwartungen. Der Beutel liegt gut in der Hand. Man drückt ihn leicht zusammen und dann mit dem Daumen auf den roten Push-Button auf der Oberseite. „Mission Öffnen“ erfolgreich!. Der Konsument wird mit einem taktilen und akustischen Erlebnis belohnt und mit einer perfekt geöffneten Verpackung. Der Beutel liegt auch in offenen Zustand sicher in der Hand, die kleinen Snacks lassen sich ganz einfach für den Verzehr entnehmen. Der Push Pop Beutel nutzt für dieses Öffnungsprinzip die Erkenntnis, dass es den meisten Menschen sehr viel leichter fällt, mit Hand oder Daumen eine Druckbewegung auszuführen als mit den Fingern zu ziehen oder zu reissen.

Ausdrücklich lobende Erwähnungen für Petroplast, Tchibo und Lidl

Twinfilm von Petroplast GmbH bietet eine neuartige Lösung für das Öffnen und Wiederverschliessen von Folienverpackungen. Twinfilm -Verpackungen bieten eine grosse Öffnungslasche über die ganze Länge der Verpackung. Diese lässt sich sehr gut greifen. Und dann reisst man einfach auf, als würde man ein Geburtstagsgeschenk öffnen. Ein ganz natürlicher Bewegungsablauf also. Zunächst spürt man einen schwachen Widerstand, hervorgerufen durch einen peelfähigen Hotmel-Streifen. Der ist später nützlich zum Wiederverschliessen. In einem zweiten Schritt muss man ein bisschen mehr Kraft aufwenden. Das ist gut möglich, weil die Aufreisslasche inzwischen so gross ist, dass man sie mit der ganzen Hand greifen kann. Und für diesen Widerstand ist man auch dankbar, weil er klar und deutlich signalisiert, dass die Verpackung originalverschlossen ist. Twinfilm nutzt das Prinzip „back to the roots“. Prinzip und Gefühl erinnern an das traditionelle Einschlagen von Käse oder Wurst in Pergamentpapier. Nach dem Verzehr legt man die Reste des Inhalts wieder in die Folie und wickelt alle in umgekehrter Reihenfolge wieder ein. Die Hotmelt-Streifen sorgen für sicheren und luftdichten Verschluss und halten den Inhalt lange frisch.

Der Aroma-Verschluss der Tchibo GmbH ist ein Drehverschluss und bietet die Möglichkeit, die Verpackung mit den Kaffeebohnen relativ einfach zu öffnen. Im April 2016 hat Tchibo für seine beiden Premium Kaffees BaristaEspresso und Barista Caffè Crema einen Aroma-Verschluss eingeführt. Die Verpackungen sind jetzt mit einem Schraubverschluss ausgestattet. Scheren und Messer zum Öffnen sind damit Vergangenheit. Ebenso Klebestreifen, Gummibänder oder Wäscheklammern zum Wiederschliessen. Man fragt sich unwillkürlich, warum der Markt so lange darauf warten musste. Schnell und einfach wieder verschlossen schützt er die Kaffeebohnen vor Sauerstoff. Seine zweite Stärke zeigt der Schaubverschluss, wenn es um das Befüllen des Bohnenbehälters im Kaffeeautomaten geht. Die Kaffeebohnen lassen sich gut dosieren und gezielt im Behälter verteilen.

Der Verpackung für Alesto Cashewkerne der Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG wurde mit einer ausdrücklich lobenden Erwähnung ausgezeichnet. Der Standbeutel wirkt nicht spektakulär, aber besticht durch eine Vielzahl von sehr gut gelösten Details. Die Frontseite besticht durch eine klare Abbildung des Inhalts. Der Verbraucher sieht mit einem Blick, was er bekommt. Dies wird unterstützt durch die deutlich lesbare Produktbezeichnung „Cashewkerne“. Die Folie des Standbeutels hat eine durchgehend matte Oberfläche. Dadurch ist alles gut und ohne störende Lichtreflexe erkennbar, und die Packung hat eine angenehme Griffigkeit. Durch Abziehen eines Schutzstreifens gibt die Verpackung eine Klebefläche frei, die für sicheren Wiederverschluss der Packung sorgt. So bleibt der Inhalt problemlos und lange frisch. Auf der Rückseite verfügt der Standbeutel über eine grosse, gut greifbare Öffnungslasche. Man benötigt keine Schere, muss nichts abreissen, sondern einfach nur nach oben aufreissen. Die Hinweise zum Öffnen und Wiederverschliessen sind gut erkennbar und verständlich. Die Summe dieser Merkmale beurteilte die Jury als „perfekter Service am Kunden“.

stats