Fremdbestandteile wie Scherben, Metallteile oder Holzsplitter
haben in verpackten Lebensmitteln nicht zu suchen. Moderne
Detektionssysteme entdecken solche Fremdbestandteile mit fast
immer, vorausgesetzt, die jeweils passenden Systeme kommen zum
Einsatz. Daniela Verhaeg, Marketing Manager, Mettler-Toledo
Safeline X-Ray, beantwortet in vier Videos vier Fragen http://www.packaktuell.ch/archiv/webtv.aspx>,
die Ihr Pack aktuell zum Einsatz von Detektionssystem in der
Lebensmittelverpackung gestellt hat.
Die Themen der vier Videos sind:
Wann Metalldetektion, wann Röntgendetektion?
Immer wieder herrscht Unsicherheit, wann bei der Kontrolle
verpackter Lebensmittel der Einsatz eines Metalldetektors ausreicht
und wann besser ein Röntgendetektor eingesetzt wird. Können Sie den
Produktionsverantwortlicher in der Lebensmittelindustrie ein paar
grundlegende Entscheidungskriterien nennen?
Die Bedeutung der optischen Inspektion.
Optische Detektion haben an Leistungsfähigkeit enorm
zugelegt. Wie sieht es mit dem Einsatz bei der Kontrolle von
verpackten Lebensmitteln aus: Sind optische System eine Alternative
für die etablierten System Metall- und Röntgendetektion
geworden?
Vergleich der Gesamtbetriebskosten Metalldetektion,
Röntgendetektion, optische Inspektion.
Wie sieht ein Kostenvergleich der drei Technologien
Metalldetektion, Röntgendetektion und optische Detektion aus?
Wie können Lebensmittelhersteller eine verlässliche
Inspektion von verpackten Lebensmitteln herstellen?