Europaletten werden vermehrt gestohlen. Abhilfe schaffen könnte
ein Chip-System, mit dem der Standort von Paletten jederzeit
ermittelt werden kann. Das System wurde von Wissenschaftler des
Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) in
Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Palettendienstleister Chep
entwickelt. Wie das Ganze funktioniert, beschreibt ein
ausführlicher Bericht im Magazin "Technology Review" <
www.heise.de/tr/artikel/Paletten-mit-Peilung-1791283.html>
Durch den zunehmenden Diebstahl von Euro-Palette entstehen der
Transport-Branche nach deren eigenen Angaben hohe Verluste. Wenn
sich durchsetzt, was der Palettenvermieter Chep und das Dortmunder
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) noch bis
Ende 2013 im Projekt "SmaRTI" (Smart Reusable Transport Items)
praktisch erproben, wird es für die Diebe schwer. Ortungschips in
den Paletten sollen den Diebstahl verhindern. Damit die Chips nicht
einfach entfernt werden können, sind sie speziell an den Paletten
fixiert. Der Paletten-Chip sendet Funksignale, wenn die Palette
abgeholt wird, und wenn sie am Ziel eintrifft. Kommt die Ladung gar
nicht oder nur unvollständig an, schlägt das System Alarm.