Ungewöhnlich viele Rillungen, genau 112, geben der
Kartonverpackung Diamond Pack ihre ungewöhnliche Form. Die
Verpackung ist ein Prototyp, der einerseits dem Marktrend bei
Zigarettenverpackungen zu Individualisierung und Wertigkeit
entspricht, andererseits die technischen Grenzen des Werkstoffes
Karton ausloten soll. Hersteller ist das Verpackungsunternehmen
Amcor Rentsch in Rickenbach, Auftraggeber die Firma Iggesund
Paperboard, Hersteller der Kartonlinie Invercote und Zulieferer von
Amcor Rentsch.
Das komplexe Verpackungsdesign des Diamond Pack wurde nach mehreren
kreativen Meetings von Iggesund und Amcor Rentsch entwickelt. Es
sieht aus wie eine Zigarettenschachtel mit sehr stark gerundeten
Ecken, die der Packung eine Art Sanduhrform mit einer sichtbaren
"Taille" verleihen. Um diese außergewöhnliche Form zu erzielen,
arbeiteten die Designer mit erheblich mehr Rillungen als bei einer
normal gerundeten Ecke an einer durchschnittlichen Kartonschachtel.
Die Grundform des Diamond Pack entstand mit Hilfe von 112
Rillungen, als Material diente die Kartonsorte Invercote
"Die Schachtel entspricht den aktuellen Markttrends für
Zigarettenverpackungen", meint Mike Lauper, CEO von Amcor Rentsch.
"Im Laufe der letzten Jahre haben fast alle Tabakfirmen versucht,
das Gewicht aus Umweltschutz- und Kostengründen zu reduzieren.
Dieser Tage scheint es wichtiger zu sein, dem Kunden ein Gefühl von
hoher Qualität zu vermitteln, wenn er die Schachtel in der Hand
hält. Daher steigt das Flächengewicht von Karton für
Zigarettenschachteln wieder. Durch die Taille des Diamond Pack ist
die Schachtel einfach zu halten und fühlt sich gut an."