Die Verleihung des 31. Deutschen Verpackungspreises fand im Rahmen der Messe Brau Beviale in Nürnberg statt. Das Deutsche Verpackungsinstitut dvi zeichnete 22 Entwicklungen von 18 Unternehmen und 3 Studentinnen in 7 Kategorien aus. Mit der Soudronic AG, Bergdietikon, ist auch ein Schweizer Unternehmen unter den Prämierten. Die Firma gewann zusammen mit der Rasselstein GmbH, Deutschland, einen Preis in der Kategorie Maschinentechnik. Prämiert wurde eine innovative Produktionsanlage für 3-Teil-Dosen. Preise in der Kategorie Maschinen werden nur alle drei Jahre vergeben.
In diesem Jahr wurden 326 Verpackungen zum
Wettbewerb eingereicht. Davon wurden 54 nominiert und davon 22 mit
einem Verpackungspreis ausgezeichnet. Die Preisträger stammen aus
allen Branchen und Bereichen rund um das Thema Verpackung:
Food-/Kosmetik-/Pharma-Industrie, Packstoff- und
Packmittelhersteller, Markenartikler, Designer und Agenturen.
Die insgesamt 22 Preise wurden in allen 7 Kategorien vergeben: 4
Preise für Verkaufverpackungen, 3 Transportverpackungen, 3 für
Design, Ausstattung und Veredlung, 2 für Display- und Promotion, 4
für Maschinentechnik, die als Kategorie nur alle 3 Jahre prämiert
wird. Die Jury vergab auch jeweils 3 Auszeichnungen für Prototypen
und bei den Nachwuchspreisen für Studenten, Auszubildende und
Schüler mit dem Themenschwerpunkt "Easy Opening" und
"Nutzergerechte Verpackung".
Ein Beispiel für funktionales und anwenderfreundliches Design
ist "Needle-Trap". Hier wurde erstmalig der Nadelschutz in das
Etikett integriert. Die kosteneffiziente Lösung vermeidet
versehentliche Nadelstichverletzungen im Medizinbereich.
Die Konzeptstudie "Nitropouch" stellt einen Meilenstein für
leichtgewichtige Getränkebehälter dar. Mit nur 6,6 g können 500 ml
stilles Wasser verpackt werden. Dabei unterstreicht die
Formensprache den Grundgedanken der Nachhaltigkeit und des
zukunftsorientierten Gesamtkonzeptes.
Zum Thema Nutzerfreundlichkeit bietet "Smart Opening" für
Faltschachteln und Tragepakete eine überraschende Lösung. Hier
führen kleine Änderungen in der Öffnungskonstruktion zu einer
erheblichen funktionalen Verbesserung für den Verbraucher.
Der neue "Bamboo Telescope Mascara" besticht durch innovative
Technik, Funktionalität und Convenience. Die Lösung mit minimiertem
Platzbedarf bei gleichzeitig gutem Handling bietet ein großes
Potenzial an Gestaltungsvariationen und ist auf weitere
Kosmetikprodukte übertragbar. Sie erfüllt den steigenden Bedarf an
Produkten, die auf zunehmende Reisetätigkeit ausgerichtet
sind.
Das dvi prämiert mit dem Deutschen Verpackungspreis bereits seit
1963 jährlich innovative und kreative Verpackungsideen. Er richtet
sich an Hersteller, Entwickler, Designer und fördert neuartige
Ideen von Studenten, Auszubildenden und Schülern. In diesem Jahr
waren auch wieder die Verpackungsmaschinenbauer und -zulieferer
aufgerufen, die in einem Drei-Jahres-Turnus für innovative
technische und technologische Lösungen der Verpackungsindustrie
prämiert werden.