Depot-Blister: Verpackungsneuheit für Tablett...

Depot-Blister: Verpackungsneuheit für Tabletten mit Bruchkerbe – Aufbewahrungsmöglichkeit für halbe Tabletten - Kostenneutrale Modifikation des Originalblisters

Wohin mit der restlichen Hälfte? Das fragen sich Patienten, denen Ärztin oder Arzt eine Dosierung von ½ Tablette verordnet haben.

Verpackungsentwickler Helmut Dürrwang, D-Leingarten, hat eine Lösung: Die ½ Rest-Tablette wird in den Original-Blister zurückgelegt, der gemäss einer Entwicklung von Dürrwang als verschliessbarer Depot-Blister ausgeführt ist.

Nötig ist dazu nur eine kleine Änderung am Stanzschnitt. Diese ist kostenneutral ist und kommt ohne Grössenveränderung des Blisters aus. Die Modifikation besteht in Stanzschnitten, die am Rand oder im Blister in geeigneter Form eingebracht werden. Zusätzlich wird auf der Deckfolienseite eine Perforation an beliebiger Stelle benötigt, so dass ein Teil des Blisters um 180° gefalzt werden kann. Die umgeschlagene Seite liegt dann Deckfolie an Deckfolie (glatte Seiten) und wird mit Hilfe der Stanzung fixiert. Eine ½ Tablette, die in eine offene Blisterkammer zurückgelegt wurde, ist so vor dem Herausfallen geschützt.

Durch diese Modifizierung des Blisters erhalten Patienten einen Zusatznutzen. Da es sich dann um den originalen Tablettenblister handelt, ist die Sicherheit der Medikation vorhanden, ein Patient kann ordentlich und überschaubar seine Einnahme verwalten.

Erfinder Helmut Dürrwang plädiert dafür, diese Convenience-Feature bei allen Blistern für Tabletten mit Bruchkerben einzusetzen.

helmut_duerrwang@web.de

stats