Die neu
entwickelte Weissblech-Aerosoldose "SteeloCare" wurde ausgezeichnet
mit dem 1. Preis des Stahl-Innovationspreises 2015 der deutschen
Wirtschaftsvereinigung Stahl. Steelocare" erhielt den Preis in der
Kategorie "Produkte aus Stahl". Die Maschinenbaufirma Lanico hatte
die Dose im Verbund mit ThyssenKrupp Rasselstein und dem
Pressenbauer Schuler konzipiert. Die Preisverleihung erfolgte im
Rahmen der Veranstaltung "Berliner Stahldialog".
Die
Wirtschaftsvereinigung Stahl ist der wirtschaftspolitische Verband
der Stahlindustrie in Deutschland. Mit dem Stahl-Innovationspreis
prämiert der Verband alle drei Jahre herausragende Innovationen in
vier Kategorien. Um den diesjährigen Preis hatten sich insgesamt
578 Projekte beworben. Die Jury begründete die Entscheidung für
Steelocare: "Das Produkt belegt beispielhaft das hervorragende
Zusammenwirken von Inspiration, Werkstoff, Anwendung und
Entwicklung."
Steelocare ist eine
Weltneuheit. Lanico hat als Spezialist für Aerosoldosenbearbeitung
die ersten Weissblech-Aerosoldosen im Monobloc-Design im
Technologieverbund mit ThyssenKrupp Rasselstein und dem
Pressenhersteller Schuler entwickelt. Die Dose zeichnet sich durch
eine exzellente Bedruckungsqualität und Haptik sowie ein nahtloses
Druckbild aus. Eine von Lanico erfundene Technik ermöglicht
erstmals einen Innenverschluss der Dose. Gleichzeitig ist
Steelocare sehr stabil und erreicht die 18 bar Klassifikation und
Berstdrücke über 25 bar. Die Weissblechdose ist zu 100 Prozent
recycelbar.
Produziert wird die Dose in einem
Dosenherstellungssystem, das es möglich
macht, die Abmessungen der Halbteile zu standardisieren. Ein
grosser Fortschritt gegenüber der klassischen 3-Teil Aerosoldose,
bei der üblicherweise jede Blechwarenfabrik ihre eigenen
Abmessungen einsetzt.
Die Lanico
Maschinenbau Otto Niemsch GmbH mit Sitz in Braunschweig fertigt
seit fast 100 Jahren Maschinen für die Blechpackungs- und
Konservenindustrie.