Der US-Computer und Smartphone-Gigant Apple kauft riesige Waldgebiete, um das Holz für die Papier-basierten Verpackungen seiner Geräte selbst herzustellen. In den US-Bundestaaten Maine und South Carolina sollen 9000 Hektar (entspricht 90 Quadratkilometer) Waldgrundstücke erworben werden. Das entspricht rund 12.600 Fussballfeldern (nach Fifa-Norm) oder etwa der Fläche von Manhattan oder 0,22 Prozent der Fläche der Schweiz. Apple will damit seine Umweltpläne nicht nur bei den Geräten, sondern auch bei der Verpackung forcieren. Momentan beinhalten die Apple-Verpackungen rund ein Drittel nicht recycelbare Stoffe. Ziel sei es laut Apple, vollständig natürliche und recycelbare Materialien zu verwenden. Ausserdem will sich das Unternehmen unabhängiger von Zulieferern machen. Die Waldgebiete sollen nachhaltig bewirtschaftet werden. Dies soll durch die US-Umweltorganisation Conservation Fund überwacht werden. Laut Apple wurden 2014 bereits über 80 Prozent der Kartonverpackungen aus Materialien von zertifizierten und nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, aus kontrolliertem Waldanbau oder aus Recyclingmaterialien eingesetzt.