Die Messe Luzern
lanciert mit der AM Expo (Additive Manufacturing Expo), eine
internationale Fachmesse für die additive Fertigung. Das Thema
gewinnt an Bedeutung für alle produzierenden Unternehmen, das heiss
auch für die Verpackungs- und die Verpackungsmaschinenindustrie.
Die Fachmesse findet erstmals vom 20. bis 21. September 2016 in
Luzern statt. Die offizielle Lancierung der AM Expo erfolgt in Form
eines Kick-off-Events am 24. Juni 2015. Die neue Messe soll sich
auf den rasch wachsenden Markt der Serienproduktion
fokussieren.
Wie die Messe Luzern AG schreibt, hat die
additive Fertigung das Stadium der Prototypenproduktion
überschritten. Sie sei zu einer erfolgreichen
Produktionstechnologie herangewachsen. AM-Technologien würden heute
bereits für 5000er-Serien eingesetzt. Wer insbesondere die
Herausforderungen der Serienproduktion meistern wolle, müsse jedoch
die zahlreichen Möglichkeiten kennen. Dazu solle die AM Expo ihre
Dienste leisten. Auf der Fachmesse sollen Maschinenhersteller und
Auftragsfertiger (Dienstleister) zeigen, was heute möglich ist und
verlässlich funktioniert.
Die AM Expo richtet
sich an Branchen mit den grossen AM-Potentialen. das sind Laut
Messe Luzern die Medizintechnik, Industrie, Mobilität, Elektronik
und die Mikrotechnik. Entwickler und Ingenieure aus diesen Branchen
sollen auf der AM Expo erfahren, was noch Konzept und was bereits
Realität ist, welche Auftragsfertiger AM-Projekte zeitgerecht und
in der geforderten Qualität umsetzen können.
AM-Akademie
Die AM
Expo soll auch dazu beitragen, die neuen Möglichkeiten der
verschiedenen AM-Technologien im Wissen eines Konstrukteurs zu
verankern. Die dafür organisierte AM-Akademie im Rahmen der
Fachmesse thematisiert das richtige Konstruieren für taugliche
Serienproduktion.
Partnerschaften
Die AM Expo steht unter dem
Patronat von swiss3Dprinting. Die Initiative fördert additive
Produktionstechnologien und setzt sich für die Sensibilisierung und
Ausbildung des Nachwuchses ein. Als strategische Partner der AM
Expo konnte Additively gewonnen werden. Additively ist ein Spin-off
der ETH Zürich und ist eine Online-Plattform für additive
Fertigung. Die Plattform bietet Firmen einen Single Point of Access
zu 3D Druck und gibt Zugriff auf über 300 Dienstleister, auf
Technologien und Materialien.
Die AM Expo wird international vernetzt. Messe Luzern hat mit der Messe Erfurt eine Kooperation abgeschlossen, um von deren Know-how zu profitieren. will. Die Messe Erfurt organisiert zum 12. Mal die Rapid.Tech, die sich an Anwender und Entwickler generativer Fertigungstechnologien richtet.
?