Bis zu 200.000 Tonnen Wellpappformate soll das neue Hightech-Werk in Stryków der Progroup AG mit Sitz in D-Landau pro Jahr herstellen. Zusammen mit dem bestehenden Nachbarwerk PW07 kommt es sogar auf eine Produktionskapazität von 825 Millionen Quadratmeter pro Jahr. Damit zählt Stryków nun zu den weltweit grössten Standorten für Wellpapp-Produktion. Rund 72 Millionen Euro hat Progroup in das Projekt auf dem rund 28.000 Quadratmeter grossen Gelände investiert und 50 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Nahezu alle gängigen Wellpappsorten lassen sich im Werk PW14 herstellen, auf einer Arbeitsbreite von 3,35 Metern und bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 400 Meter pro Minute. Herzstück der Wellpappanlage ist das von der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH entwickelte Modul Facer MF-A-Konzept. Es wurde bei Progroup erstmals überhaupt mit einer Arbeitsbreite von 3,35 Metern verbaut. Das MF-A-Konzept sorgt für einen effizienten Produktionsprozess sowie optimale Wellpappenqualität. So entstehen hochwertige ein- und zweiwellige Next Board Wellpappformate mit B-, C- und E-Wellen in allen Kombinationen. Die Next Board Produkte punkten im Vergleich zu herkömmlichen Wellpappen mit einem deutlich geringeren Energie- und Rohstoffeinsatz und reduzieren die CO2-Emissionen pro Tonne Wellpappe um durchschnittlich 26 Prozent – und das bei gesteigerten Festigkeitswerten.
Teil des Werkes ist ausserdem ein 32 Meter hohes, vollautomatisches Hochregallager mit mehr als 14.000 Stellplätzen und vier automatischen Regalbediengeräten. Es hat eine Kapazität von bis zu zwei Tagesproduktionen an Wellpappformaten und ermöglicht somit eine perfekte Just-in-time-Belieferung durch zeitliche Entkopplung zwischen der Herstellung der Wellpappe und der Verpackungsproduktion auf Kundenseite.
Die Progroup AG mit Sitz in D-Landau ist in der Schweiz nicht direkt vertreten.